Whitepaper zum Thema Als Autor Tantiemen für Online-Texte von der VG Wort erhalten
tue ich aber heute mal richtig was für mein Karma. Da stecken locker 30 Arbeitsstunden drin. Von mir, meine ich. Plus ein paar von Frau Wagner von der VG Wort, die durch unermüdliches Lektorieren und telefonische ‚Nachhilfestunden‘ dafür gesorgt hat, dass alles inhaltlich richtig ist.
Aber ich finde, solch ein ausführliches „So geht’s“ ist wirklich überfällig:
- Wie viele Blogger verschenken bares Geld, weil sie nicht wissen, wie man Zählpixel in die Posts einbaut und wie das überhaupt alles mit dem Melden der Online-Texte bei der VG Wort funktioniert.
- Wie viele Verlage würden ihren Online-Textern ja gern ihren Anteil an den VG Wort-Tantiemen zukommen lassen, wenn sie nur wüssten, wie.
- Wie viele Texter schreiben sich die online die Finger wund, werden viel gelesen und kommen nur deshalb nicht an die Gelder von der VG Wort, weil niemand das durchaus recht komplizierte System bei der VG Wort kapiert.
- Wie oft war „Wie mach ich das denn mit den Zählpixeln?“ schon Thema in verschiedenen Netzwerken und die durchaus lieb gemeinten Antworten waren fast so hilflos wie die Frage.
- Und wie oft hab ich mich schon geärgert, dass ich dermaßen viel Online veröffentliche, ohne jemals einen Cent dafür von der VG Wort zu sehen. Und zwar nicht, weil die VG Wort zahlungsunwillig ist oder weil meine Texte nicht genug Leser finden sondern weil ich nicht kapiert habe, was ich nun eigentlich tun muss, damit der Rubel rollen kann.
- Und selbst Profi-Plattformen, die davon und täglich damit leben, dass Autoren bei ihnen veröffentlichen, wissen oft nur sehr rudimentär darüber Bescheid, wie das mit den Zählpixeln, den Text-Meldungen, den Voraussetzungen usw. alles funktioniert.
So, und alldeswegen hab ich mich drangemacht, die Tiefen des Online-Meldesystems T.O.M. der VG Wort gründlich zu erforschen und euch allen dann möglichst leicht verständlich zu erklären, was ihr tun müsst, um Taler von der VG Wort für eure Online-Texte zu bekommen.
Als ‚Expeditionsleiterin‘ habe ich DIE Fachfrau dazugewinnen können, nämlich diejenige, die bei der VG Wort für den Bereich Online-Texte zuständig ist. Und hatte das Glück, bei ihr auf viel Geduld zu stoßen und die Bereitschaft, diese Anleitung richtig und richtig gut werden zu lassen.
Hey, auch wenn das alles auf den ersten Blick furchtbar kompliziert aussieht: Wenn ihr’s einmal gründlich gelesen und zwei-, dreimal ausprobiert habt, ist’s eigentlich ganz simpel und man kann das Zählpixel-Einbauen ziemlich easy in den normalen Workflow einbauen.
Außerdem ist’s sicher auch ein Pluspünktchen für euch bei euren Kunden, wenn ihr ihnen erklären könnt, wie’s funktioniert. Ich denke nämlich, viele würden das gern wissen und selbst können. Es ist ihnen nur zu mühsam und zeitaufwändig, es herauszufinden. Was ich übrigens nach meiner Recherche nur allzu gut verstehen kann. Die bisher existenten Online-Erklärungen der VG Wort sind wirklich, nun, sagen wir mal, ausbaufähig…
Im PDF, das ihr oben unter dem Link downloaden könnt, sind auf der letzten Seite, auf der alles grafisch dargestellt ist, übrigens die Links zu den entsprechenden VG Wort-Seiten klickbar. Und ich war echt froh, dass ich kurz vorher dieses tolle EDraw Max-Programm entdeckt hatte, das ich euch ja kürzlich schon vorgestellt hab, weil ich sonst gar nicht gewusst hätte, wie ich den ganzen Kram grafisch einigermaßen ansprechend hätte umsetzen können.
Also, viel Erfolg beim Zählpixel-Einbauen, auf dass es tüchtig Taler für euch hagelt von der VG Wort.
Hi Elke Fleing sollte man nicht hinter dem Link mal schreiben das es sich um ein pdf handelt?? Mir ist das gar nicht aufgefallen und ich war erstaunt. Wobei ich zugeben muß das ich erst den Link ausprobiert habe, bevor ich den Text hier gelesen habe.
Danke für deine viele Arbeit, mal schauen ob ich es jetzt besser verstehe wie das geht.
WOW! Toll, Elke, vielen Dank! Ich habe bei dem Thema bisher konsequent weggelesen, aber so ist es endlich mal verständlich aufbereitet. Ich würd’s an Deiner Stelle der VG Wort verkaufen ;-).
PS: Bei einem Whitepaper erwarte ich automatisch ein PDF. Daher von mir kein Erstaunen.
@Michael: Eigentlich kann sich hinter einem Whitepaper-Link gar nix anderes ‚verstecken‘ als ein PDF, oder? Und warum ist das wichtig zu wissen? Hast du irgendwelche Bedenken gegen PDFs?
@Annette: Schön, dass es dir nützt! :-) An die VG Wort verkaufen? Hm, gute Idee ;-) Andererseits: Sie haben ja schon mit Know How und Erklärungen geholfen…
Ich freue mich, dass ein pdf ist. Solche eine Anleitung ist eine der wenigen Web-Dokumente, die ich tatsächlich noch ausdrucke, und das geht mit einem pdf nun mal besser als mit einer normalen Webseite.
Vielen Dank für die tolle Anleitung!
Und eine Frage: Ich hab anfangs immer die privaten Identifikationscodes gelöscht, weil ich naiverweise dachte, mit dem Einbau der Zählpixel sei es getan. Weißt Du, ob da noch etwas zu retten ist?
@Ulrike: Urgs, so laienhaft würd ich mal sagen: Eher nö. Aber weißte was? ich reich die Frage einfach mal an Frau Wagner weiter und stell dir ihre Antwort morgen hier rein.
Wie schon gesagt, habe ich mich über die Anleitung sehr gefreut. Auf Seite 3 gibts allerdings einen kleinen Fehler: „30000 Sesssions“. Eine Null und ein S weniger und dann passts. ;)
@Ulrike: Hach, prima, hab schon die Antwort für dich: Aaaalso, 2 Möglichkeiten:
a) Du hast die Zählmarken bestellt, OHNE dich vorher bei T.O.M. einzuloggen. Du erkennst das daran, dass du sie NUR per E-Mail bekommen hast. Dann sind’s anonyme und da ist nix mehr zu machen, wenn du den persönlichen ID-Code nicht mehr hast.
b) Du hast personalisierte Zählmarken bekommen. Das ist dann der Fall, wenn du sie bestellt hast, NACHDEM du dich bei T.O.M. eingeloggt hast und die du daran erkennst, dass du sie downloaden musstest. Dann zählt der VG Wort Zähler und schickt dir ne Mail, wenn die Mindest-‚Leser’zahl erreicht wurde. Dann musst du dich nur bei der Meldung noch erinnern, welche URL welche Zählmarke bekommen hat, weil du die URL des Online-textes dann bei der Meldung direkt angeben musst.
Aber das lässt sich rauskriegen, indem du in den Quelltext deiner Artikel guckst.
Alles klar?
Ich drück dir die Daumen, dass du personalisierte Zählmarken hattest…
@Gerd Arrrrggr. Tausend Mal Korrektur gelesen, und irgendwas ist immer. Ich ändere das im PDF jetzt allerdings nicht mehr. Dann_ist_da_halt_ein_Tippfehler. Pfff. Da lass ich jetzt Herrn Pareto regieren. So.
Liebe Elke,
das ist eine ganz ganz tolle Anleitung, vielen Dank Dir dafür. Was für ein Einsatz…ich habe die Zählpixelsache nämlich kürzlich aufgegeben, weil ich es einfach nicht hinbekommen hatte.
Super, danke schön! Endlich auch mal eine Motivation, längere Texte zu schreiben. Danke für die Arbeit, die dahintersteckt. Ich werde den Beitrag auf meinem Blog posten.
Fragt sich nur, ob sich das stundenlange hantieren rentiert. Bei mir hat sich das bisher nicht ausgezahlt, dafür wurde ich mit der Verwaltung schier wahnsinnig.
@ Coach Henri: Dankeschön! Über einen Link von deinem Blog freu ich mich natürlich dolle!
@Horst: Wieso stundenlanges Hantieren? Wenn du’s einmal kapiert hast, sind es zunächst genau – warte mal: Excel öffnen, Marke kopieren, in Artikel einfügen, ID kopieren, in Tom einfügen, speichern – 6 Klicks.
Und erst, wenn genügend Leser da waren und die VG Wort dir eine Mail gechickt hat, kommen noch mal etwa 5 Klicks dazu.
Öh, für 30 oder gar 40 Euro klick ich ganz gern 10-mal. Auch 11-mal.
Und wenn sich’s bei dir bisher nicht rentiert hat, haben deine Artikel einfach nicht genug Leser. Aber da können weder die VG Wort noch ich was dran machen ;-)
Als Tipp zum Weiterlesen: Ein sehr fundierter Artikel findet sich auch auf dem Blog litaffin: http://www.litaffin.de/literaturbetrieb/geld-verdienen-mit-texten-im-internet/
Fand ich sehr aufschlussreich.
@ Marie: Ui, danke, hab da schon kommentiert. Na, das ist doch schick, wenn es zu dem Thema noch mehr Ressourcen gibt. Mancher versteht ja die eine Art des Formulierens besser, mancher die andere.
Liebe Elke Fleing!
Ganz lieben, großen, herzlichen Dank für diese bemerkswert altruistische und überaus nützliche Arbeit! Bin schwer beeindruckt.
Herzliche Grüße aus Berlin,
Klaus-Dieter Knoll
@Elke: b) Versteh‘ ich so, dass ich die URLs (Websites) erst melden muss, wenn ich die notwendige Mindestzahl an Sessions erreicht habe = also nach der Mail von VG Wort?
Was wähle ich bei der Eingabe der URL aus, wenn es weder meine eigene noch eine Verlagsseite ist, sondern die eines Kunden? Vielleicht bin ich jetzt ein wenig pingelig …
DigitalNaives
Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Das bringt mich ja auf ganz neue Gedanken. Ich kann Mäuse verdienen mit meinen Blogbeiträgen!? Bisher hab ich immer zum Spass geschrieben und das schon seit Jahren. Ohne jeden kommerziellen Hintergedanken. Solche Primitiven soll es noch geben.
Ala guut, ist der Wunsch erst mal geweckt, wird das Verlangen um so größer. Was kann ich denn mit meinen hundert Lesern pro Tag hochgerechnet auf den Monat so erwarten? Gibt es ein Prognose-Leckerli als Vorgeschmack?
Nochmal 1000 Dank für Deine Mühe. Bernd
@Ramona: Lies doch noch mal gründlich das Manual, wenn du genau wissen willst, wie das mit dem Zählpixel einbauen und dem Melden geht. Und wenn’s die Site eines Kunden ist, kannst du eines deiner Zählpixel einbauen, wenn du Zugriff auf den Quellcode hast. Aber nur NACH Genehmigung deines Kunden und natürlich nur, wenn du Autorin des Online-Textes bist. Außerdem musst du natürlich als Bezugsberechtigte bei der VG Wort registriert sein.
@Bernd Mit 100 Lesern bekommst du gar nichts von der VG Wort. Ein Online-Text bringt erst Tantiemen, wenn er 1.500 Sessions hat. Es ist also völlig egal, wie viele Leser dein Blog insgesamt hat. Der spezielle Artikel muss 1.500 mal von originären Lesern angeklickt worden sein.
@Elke, danke. Habe nun Verlag ausgewählt, denn es ist ja nicht meine Seite, ansonsten alles klar. Wird schon stimmen, eine andere Möglichkeit gibt ja nicht. Baue Zählpixel seit 2008 ein, habe ich gerade festgestellt, eine Menge Arbeit, die URLs nachzutragen …
@Ramona: Verlag darf nur ausgewählt werden, wenn der Meldende ein Verlag ist. Selbst also, wenn dein Kunde zufällig ein Verag ist, darfst du nicht als Verlag melden. Es sei denn, du bist ein Verlag. Nochmal: Wenn du für einen Kunden einen Online-Text geschrieben hast, sprich dich mit dem Kunden ab und setz als AUTORIN eines deiner Zählpixel ein. Und unter DEINEM Account trägst du das dann auch bei T.O.M. ein.
@Elke
Vielen Dank für Deine blitzschnelle Antwort. Leider waren es anonyme Zählmarken :-( Allerdings konnte ich von allen bis auf die ersten 6 Zählmarken die Dateianhänge der Mails der VG Wort noch bei Googlemail finden. So hält sich der Verlust in Grenzen. Man sollte bei dem Speicherplatz von Googlemail wirklich niemals eine Mail löschen…
Vielen, vielen Dank für deine Arbeit! Hab das vor Jahren schon einmal versucht und nach kurzer Zeit entnervt aufgegeben. Aber vielleicht versuche ich es noch einmal …
Viele Grüße
Gisela
Vielen Dank für dieses Papier. Ein wirklich guter Überblick. Ich nutze das System zwar schon seid einem Jahr, konnte aber dennoch einige Informationen heraus ziehen. Nicht zuletzt da das VG-Wort-System und die dazu gehörende Webseite eher unübersichtlich und „bescheiden“ sind! ;)
Dank sollte aber auch an Frau Wagner gehen. Es ist nicht immer selbstverständlich sich als Kontakt für eine solche Publikation zur Verfügung zu stellen und Anfragen kompetent zu beantworten (und das beziehe ich jetzt nicht auf VG-Wort-Erfahrungen, sondern auf ganz allgemeine)
LG Sascha
Nunja, ganz so einfach ist es ja nicht. Man muss schließlich jede URL kennen, unter der ein Artikel aufgerufen werden kann. Bei einem CMS oder auch Blog sind das schon ein paar. Ich hatte auch langen und häufigen Kontakt mit der VGWort. Ich weiß nicht, ob es auch Frau Wagner war, aber dort nimmt man sich wohl für jeden so viel Zeit.
Was ist, wenn ein Artikel auf der Übersichtsseite eines Blogs im Volltext erscheint? Immer 10 Stück? Und auf Tag-Seiten? Sind alles URLs, die zählen. Zumindest bei meinem CMS kommen noch URLs dazu, die über Suchen aufgerufen werden, wo der Suchbegriff zwecks Highlighting in der URL steht. Und neben der fest vergebenen URL gibt es noch verschiedene Möglichkeiten eines dynamischen Abrufs.
Der Gedanke, das ein Text unter einer URL zu erreichen ist, stimmt einfach nicht.
@Horst: Klar, die VG Wort weiß auch, dass das Meldesystem für Online-Texte nicht mehr ganz state of art ist. Und sie arbeiten daran. Momentan ist jedenfalls Stand der Dinge, dass für die Zählungen von Online-Texten nur echte Sessions auf der eindeutigen URL (oder eben mehreren) des Textes zählen.
Fulltext im Feed ist aus dieser Sicht also kontraproduktiv, weil diese Leser nicht mitgezählt werden.
Und ja, ich kann mir auch vorstellen, dass sich die MitarbeiterInnen der VG Wort für jeden viel Zeit nehmen. Das finde ich gut! Denn schließlich geht’s für uns Autoren um unser Geld und da ist es schon klasse, wenn man auch ausführlich beraten werden kann.
Seit Anfang März habe ich meine Texte mit Zählmarken der VG Wort versehen. Leider ist im System nicht ersichtlich, welchen Zählstand sie inzwischen erreicht haben. Da sich die Voraussetzungen für eine Vergütung auch jährlich ändern, ist es also immer ungewiss, ob man überhaupt eine Vergütung erhält.
Ich hab noch nicht reingesehen, aber schon jetzt für die viele Arbeit: Vielen Dank!
Super! Wurde schon vor einigen Tagen von Texter-Kollegen per Twitter auf dieses Whitepaper aufmerksam gemacht. Danke.
Toll, danke für deine Ausdauer und deinen Fleiß. Ich werde mich gleich an die Arbeit setzen.
@ Marie Schoeller: Vielen Dank für die Erwähnung des Artikels im Literatur-Blog litaffin: http://www.litaffin.de/literaturbetrieb/geld-verdienen-mit-texten-im-internet.
@ Elke: Das Lob, das Du der VG Wort bezüglich deren Mithilfe ausgesprochen hast, können wir „Litaffine“ nur bestätigen.
Vielen vielen Dank für die viele Arbeit. Ich werde das Ganze nun auch versuchen, und zumindest deinen Artikel in meinem Blog erwähnen, danke auch für die unkomlizierte E-Mail-Kommunikation ;) LG Jörn
@ Elke: Muss das Zählpixel tatsächlich am Ende eines Beitrags stehen? Ich baue sie anderswo ein.
Ergänzung zu obiger Diskussion:
Publiziere ich auf einer Nicht-Verlags-Seite: „Texte die zwischen „Privatseiten“ ausgetauscht werden und bei denen der Autor und spätere Melder nicht der Seitenbesitzer ist, fallen noch etwas durchs Schema“, schreibt Frau Wagner. Eben dieser Sachverhalt führte zu meienr Verunsicherung.
@ Elke: Muss das Zählpixel tatsächlich am Ende eines Beitrags stehen? Ich baue sie anderswo ein.
Ergänzung zu obiger Diskussion:
Publiziere ich auf einer Nicht-Verlags-Seite: „Texte die zwischen „Privatseiten“ ausgetauscht werden und bei denen der Autor und spätere Melder nicht der Seitenbesitzer ist, fallen noch etwas durchs Schema“, schreibt Frau Wagner. Eben dieser Sachverhalt führte zu meiner Verunsicherung.
Hi Ramona,
nein, das Zählpixel muss nicht unbedingt am ENDE des Artikels stehen. Einfach irgendwo IM Artikel.
Zu der Diskussion: Die VG Wort hängt in ihren automatisierten Verfahren noch ein bisschen hinter einigen Realitäten hinterher, daher haben sie NOCH keine standardisierte Lösung innerhalb des Meldesystems für Spezialfälle, wie dem mehrerer Autoren.
Aber sie geben Tipps, wie man trotzdem an sein Geld kommen kann und sie arbeiten an Lösungen.
Ich muss sagen ich bin gerade etwas irritiert… da kann wirklich jeder Blogger seinen Blog bzw. die Texte seines Blogs anmelden, vorausgesetzt sie sind 1800 Zeichen lang?
Ja, genau. Auf jeden Fall kann jeder Blogger in jeden seiner Texte Zählmarken eingeben. Geld gibt’s halt – nach den momentanen Grundlagen – nur, wenn der Text >= 1.800 Zeichen ist, er mehr als 1.500 Sessions (‚Leser‘) bekommt innerhalb eines Jahres und er dann auch angemeldet wird.
Steht aber eigentlich auch alles so in der Anleitung…
Hab mir gerade mal meine Anfang Januar bis Ende März Statistik zu Gemüte geführt und da sind alleine schon 15 Texte dabei, die zwischen 1000 und 5000 Seitenzugriffe hatten in dieser Zeit.
Ich glaube ich sollte mich mal schleunigst dort anmelden ;-)
Darf ich Dich fragen wie Du die Anzahl der Zeichen Deiner WordPress Blog Artikel ermittelst? Ich hab nämlich gerade eine kleine Funktion geschrieben, welche mir diese im Adminbereich in der Artikelübersicht als zusätzliche Spalte ausgibt.
Interesse?
Ich schreib meine Posts meistens in einem externen Text-Editor, hab ich hier vorgestellt:
http://berufung-selbststaendig.de/2010/03/08/genialer-gratis-texteditor-writemonkey-ommwriter/
Und den hab ich so eingestellt, dass er mir die Chars-Anazhal gelich in Echtzeit beim Tippen mitliefert.
Hat außerdem den Vorteil, dass mir die Texte nicht verloren gehen, wenn auch Lazarus mal abstürzt.
Aber so’ne zusätzliche Zeichenanzahl-Spalte wär schon schick. Sowas kannst du?! Ich erstarre in Andacht…
Und kannst du bei der Funktion auch sicherstellen, dass die Zeichen der Tags (Lins, Formatierungen,…) nicht mitgezählt werden sondern wirklich nur der reine Text-Content?
Und dann ist da natürlich noch die Frage, ob deine Funktion keine Konflikte mit anderen Plugins oder so bringen würde…
Ich schick Dir den Codeschnipsel einfach mal kurz per eMail (zum Einbau in die functions.php Deines Themes).
Hundertprozentig stimmen wird die Zeichenanzahl aber nicht (kannst sie ja mal mit Deinen vergleichen und mir dann auch sagen wie weit die auseinanderdriften). Mit PHP Funktionen habe ich die HTML Formatierungen rausgenommen und das ganze auch für utf8 codiert. Müsste also so ungefähr hinkommen.
Mit anderen Plugins dürfte sich das eigentlich nicht beißen, außer es sind Plugins die die gleichen Funktionennamen verwenden. Bei mir läuft es auf jeden Fall reibungslos.
Hallo Elke,
bin heute bei CrazyGirl auf Dein PDF gestoßen.
Vielen Dank für Deine Arbeit. Du und Dein Karma haben ein dickes Lob verdient :-).
Ich denke mir dieser Anleitung im Gepäck werden sich nun viele Blogs anmelden.
Die Hürden 1.800/1.500 sind ja bei guten Artikeln durchaus machbar. Und wenn es bei kleineren Blogs nur einige wenige Artikel sind, die diese Hürde schaffen, kann man davon lecker essen gehen :-)
Hallo Elke!
Ich finde das pdf-Dokument richtig gut gelungen. Und die investierte Arbeit einfach und vor allem kostenlos an seine Leser weiterzugeben, sprengt den Zeitgeist – zumindest habe ich zur Zeit den Eindruck, daß auch im Internet immer mehr mit den Ellenbogen gekämpft wird. Lass Dich nicht von Miesepeter-Kommentaren irretieren und mach weiter so – danke!
Hallo Elke, danke für das Whitepaper, Hammer, dass Blogger Geld von der VG Wort erhalten können. Allerdings sind bei mir beim gedownloadeten PDF die Links nicht klickbar. :( Werde mich so auf der Seite der VG Wort durchhangeln.
Interessant! Ich denke zwar nicht, dass ich als Hobbyschreiber mit etwa 500 lesern davon direkt profitieren kann. Aber da ich an meinem eigenen Blogsystem bastle, könnte ich das mit den Zählpixeln ja mal in die Pipeline mit aufnehmen. Vielleicht lässt sich da was automatisieren.
Übrigens, wenn Du Deine Texte in einem externen _Text_editor (wie z.B. Notepad) schreibst, dann ist das „Zählen“ der Zeichen besonders leicht. Die Anzahl der Zeichen entspricht dann nämlich der Dateigröße. Aber ich vermute, Du meinst eher ein Textverarbeitungsprogramm. Wenn das aber einen Export des Textes als reine ASCI-Datei zulässt, musst Du nur die Dateigröße dieses Exports prüfen. Allerdings zählen hier Zeilenumbrüche als Zeichen. Naja, jedenfalls könnte das eine Idee sein für Nutzer anderer Schreibprogramme :)
Hallo Elke,
sehr schöne Eklärung, aber für mich, der eher von der technischen Seite kommt, doch eher erschütternd.
So komplexe PDFs hatten wir bei Yahoo! um die Jahrtausendwende. Mittlerweile ist es Stand der Technik einen Tag (Jasvascript-Scode-Scnipsel) in die Seite zu packen und das war´s dann.
Egal ob Web-Analyse, Ad-Trackig, oder Affiliate-Marketing, das gilt für alle Bereiche.
Was mich sehr wundert ist das Feed-Problem. Wenn der Tag im Feed eigebunden ist, dann kann doch auch gezählt werden. Feedburner kann das doch auch.
Wieso funktionert der VGW-Tag nicht in RSS-Feeds?
Gruß
Albert
Hallo Elke,
ein fantastischer Beitrag. So viel Mühe und endlich Licht ins Dunkel gebracht. Leider habe ich mir bisher nie wirklich die Zeit genommen, in die Logik und Verwendung der Zählpixel einzusteigen. Du machst es uns Textern, Autoren und Bloggern damit erheblich einfacher. Ein herzliches Dankeschön dafür und ein ganz dickes Lob:-).
Viele Grüße, Martina
hallo elke,
tausend dank!
noch eine frage zum verständnis: müsste ich nicht als blogger dann auch das blog bei der vg wort melden und einzahlen, oder wer zahlt die tantiemen für meine texte?
grüße!
pedro
@Albert Äh, keine Ahnung, warum das Pixel nicht in Feeds funktioniert. Ist wohl noch ein technisches Problem.
@Pedro Nein, du musst nur jeden einzelnen Text anmelden, nicht dein Blog gesamt. Die Tnatiemen kommen aus dem großen Topf der VG Wort, in den alle Verwerter einzahlen. Kuckst du hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Verwertungsgesellschaft_Wort
Klasse Zusammenfassung, danke!
Wir haben VG Wort vor 2 Wochen auch auf http://www.leselupe.de eingeführt (eine Autorencommunity mit aktuell rund 60.000 Werken von 4.000 Autoren). Eine klasse Möglichkeit für Autoren für ihre Arbeit auch finanziell belohnt zu werden.
Zwei Sachen würde ich noch ergänzen:
1. Die Mindestzeichenanzahl von 1.800 gilt nicht für Gedichte
2. Die Tantiemen für Autoren sind geringer, wenn sie Ihre Werke auf einer fremden Seite veröffentlichen. Dann geht nämlich ein Teil des Betrags an die Seite/den Verlag
Hoffe das ist noch eine hilfreiche Ergänzung…
Grüße, Tim
@Albert Fuh, das sind aber schon die tiefsten Tiefen des How To. Ich häng die Zählmarke einfach ans Ende eines jeden Artikels und fettich… Aber danke im Namen derer, die das ganz optimal machen wollen.
@Tim: Stimmt, das mit den gedichten und der Länge hatte ich vergerssen. Danke!
Dein zweiter Tipp stimmt nicht immer: Wenn ich mit dem Inhaber der fremden Seite (Voraussetzung: es ist kein Verlag sondern zum Beispiel ein Online-Mag oder ein anderes Blog) ausmache, dass ich die gesamten VG Wort-Tantiemen bekomme, dann gilt das. Ist also Verhandlungssache.
Danke für den Link! Getwittert und verlinkt.
Danke für den Tip! Ich werd mich dann mal dran machen die Zählpixel einzubauen. Bin gespannt, was mir die VG Wort dann im nächsten Jahr auszahlen wird.
Vielen Dank für diesen wirklich interessanten Artikel und das PDF.
Artikel wurde natürlich geflattrt! ;o)
Vielen Dank!
Oh, dankeschön! *ordentlicher Knicks*
…superherzlichendank!
Danke für die tollen Tipps!So konnte ich mir eine Menge Arbeit sparen.
Auch von mir noch einmal vielen Dank für das sehr ausführliche Whitepaper. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, mit damit mal intensiver zu beschäftigen, bin aber immer wieder an der unübersichtlichen Seite der VG Wort sowie vielen offenen Fragen gescheitert.
Jetzt – mit Deinem Whitepaper im Gepäck – werde ich es vermutlich tatsächlich mal angehen. Vielen Dank! :)
Danke für die gute Anleitung. Ein paar DAU-Fragen müssen aber sein. Ich blogge über WordPress (selbstgehostet), wie komme ich da auf den Quelltext meiner Artikel, um die Zählmarke einzusetzen? Ideen?
Danke und lg,
Sabrina
Hi Sabrina, äh, wenn du deinen Blogpost schreibst, BIST du doch schon im Quelltext. Du hast ja zwei Möglichkeiten der Textanzeige im Bearbeitungsmodus: Visuell und HTML (oben rechts im Editor). Schreib also deinen Artikel, klicke auf die HTML-Variante und setz den Code per Copy/paste ein. Artikel speichern bzw. publizieren, fertig.
Hu, hab mich nicht getraut, daran zu glauben, dass es wirklich so watscheneinfach ist! Danke vielmals! *zählmarken einbauen geh*
Hallo liebe Leute,
ich habe anonyme „generierte“ Zählrtpixel bei VG Wort geordert. Was genau von dem dreizeiligen Text baut wie und wo in seinem Text auf der HP ein ?
Gruß, Werner
Vielen vielen Dank für die tolle Anleitung – das geht ja, wenn man es einmal verstanden hat ;-), wirklich vergleichsweise einfach. Bin mal gespannt, was am nde so dabei rumkommt.
Eine Frage hätte ich allerdings noch – der Großteil der Leute kommt auf meinen Blog über die Startseite (also index.php), auf der dann ja, wie bei Blogs so üblich, diverse Artikel stehen, der neueste zuerst. Zählen solche Seitenaufrufe auch für die jeweiligen Artikel oder werden nur die Leser gezählt, die wirklich explizit auf einen spezifischen Artikel (mit der expliziten URL http://www.xyz.de/artikelxyz.html) gehen? Das wäre ja sonst etwas blöd, da die Leserzahlen so drastisch sinken würden.
Hi Peter, es zählen nur die eindeutigen Besucher der Artikel-URL, in den das Zählpixel eingebaut ist. Ein guter Grund mehr (neben der Tatsache, dass ich persönlich ein Blog dann einfach aufgeräumter und übersichtlicher finde), auf der Startseite nur das Exzerpt jedes Artikels anzuzeigen und die Leute mit dem Klick auf ‚weiterlesen‘ in den tatsächlichen Artikel reinzuziehen.
Hallo Elke,
danke für die schnelle Info. Hm, dann muss ich mir mal überlegen, wie ich das bei mir mache… Eigentlich schade, dass nicht der Startseitenaufruf als solcher zählt – technisch wäre es ja machbar, dass das System Leute, die jeden Tag auf den Blog gehen, aus dem Aufrufen für ältere Artikel rausrechnet/ignoriert und nur für den jeweils neuesten berücksichtigt.
Viele Grüße von der Ostseeküste,
Peter
Der Hinweis von Albert ist sehr gut, den Zählpixel direkt am Anfang einzufügen! Weiß jemand wie sich die Zugriffsschwellenwerte in den letzten Jahren entwickelt haben (bzw. ob diese sich geändert haben)? Diese scheinen ja, laut Angabe auf VG Wort, jährlich im Mai neu festgesetzt zu werden.
VG
Heiko
Hallo,
gibt es auch eine Seite für Autoren, die nicht so technisch versiert sind ? Ich könnte mir vorstellen, daß das ein entsprechender Anbieter wie z.B. „typeer“ für die Autoren (mit Beteiligung) durchführen ?
Gruß, Werner
Hallo, liebe Elke Fleing.
Zunächst ganz herzlichen Dank für Ihre tolle Arbeit für uns Autoren!
Tanja (crazy girls) kann ich nicht mehr fragen (Kommentar-Seite geschlossen), das wordpress-Team schickte bislang nur eine unqualifizierte und automatisierte Antwort auf meine Frage. Deshalb hier mein Hilferuf. Ich habe nach Installation des tollen wordpress-Plugins bloß ein klitzekleines Problem: Wo finde ich bei wordpress das Plugin-Menü? Ich habe bislang bei wordpress kein Plugin und habe bestimmt mehr als einen halben Tag damit verbracht, dieses Plugin-Menü bzw. eine Option dafür zu finden. Wenn Sie mir helfen könnten, wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Beste Grüße emamedia
@emamedia:
Wenn Du Dich in Deinem WordPress-Admin-Account einloggst, hast Du auf der linken Seite die Menüstruktur. Hier gibt es die Hauptkategorien Dashboard, Artikel, Mediathek, Links, Seiten, Kommentare, Design und direkt danach kommt PlugIns.
Hier gibt es die Unterpunkt PlugIns, installieren, und Editor.
Hilft das? :)
@Werner:
So viel technisches Wissen braucht man doch nicht. Dank der Anleitung von Elke ist doch verständlich erklärt wie es funktioniert. Dies dann 2-3 mal durchgeführt gehts beim nächsten Mal ganz von allein. ;)
@emamedia:
Kann es sein, dass du dein Blog bei WordPress.com hast und nicht ein selbst gehostetes Blog auf eigenem Server mit eigener WordPress-Installation? – Dann kann es nämlich sein, dass du keine Plugins installieren kannst – das weiß ich aber nicht sicher.
Ich fürchte, liebe Elke, ich hatte mich zu früh gefreut und fälschlicherweise angenommen, das Plugin von Tanja sei in jedem Fall bei wordpress tauglich, egal ob man die wp-Software benutzt und selbst hostet oder ob man bei wordpress.com ist – immerhin zählt wp Wörter, warum also nicht Zeichen? Schade! Aber vielen Dank für Deine Antwort. emamedia
Großes Danke für die Anleitung!
Diese Anleitungen sind immer sehr hilfreich, weil man allein ziemlich aufgeschmissen ist, wenn man sich mit der Materie nicht auskennt.
Danke für die hilfreiche Anleitung! Ich habe mich zwar ausführlich mit dem Meldesystem beschäftigt, für einen vollständigen Überblick müsste man vermutlich über METIS promovieren :-)
Einen kleinen Tipp hätte ich noch. Wer auf XHTML-kompatible Seiten Wert legt, sollte das img-Tag um einen abschließenden Schrägstrich ergänzen, also
Das Beispiel aus meinem Kommentar ist ausgefiltert worden, hier noch ein Versuch:
<img src=“http://vg01.met.vgwort.de/na/20….db“ width=“1″ height=“1″ alt=““/ >
Korrektur:
<img src=“http://vg01.met.vgwort.de/na/20….db“ width=“1″ height=“1″ alt=““ />
Liebe Elke,
vielen Dank für deine außerordentlich hilfreiche Zusammenfassung. Das ist echt Spitze! Ich werde dich gleich auf meinem Blog http://simoncolin.blogage.de verlinken!
Grüße, Simon
Danke für die hilfreiche Anleitung! Ich habe mich zwar ausführlich mit dem Meldesystem beschäftigt, für einen vollständigen Überblick müsste man vermutlich über METIS promovieren :-)
Danke für die hilfreiche Anleitung! Ich habe mich zwar ausführlich mit dem Meldesystem
Wie ich heute erfahren durfte zahlt die VG Wort (Verwertungsgesellschaft WORT) seit 2007 Tantieme für
Gerade per Google gefunden. Danke für die gute Anleitung. Weiter so :)
Hallo Elke,
danke für deine gute und ausführliche Anleitung.
Leider habe ich das mit dem Webbereich noch nicht ganz verstanden. Men Blog läuft unter wordpress. Der Artikel kann über die Startseite, Tags und Kategorien gefunden werden. ERst wenn der Leser auf den Artikel klickt, zählt die Marke?
Oder muss ich alle Möglichkeiten einbauen?
Gruß
Christine
@Chrsitine Ja, für die VG Wort zählen nur unique Leser des einzelnen Artikels. Nur in den solltest du dauch die Zählmarke einbauen.
Eh coole Tipps, vielen lieben Dank. werde mal häufiger vorbeischauen… :)
Ein sehr nützlicher und guter Artikel. Die VG Wort hat es ja leider noch nicht so raus, wie man etwas einfach macht ;-)
Das stimmt leider, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Vielen Dank für den ausführlichen Artikel und das tolle PDF. Ich bin noch ziemlich neu in der Spate und bin immer sehr Dankbar für solche Informationen. Und bei meiner Suche im Netz treffe ich dann auch immer wieder hier her und meistens bekomme ich die Info´s die ich wollte. Super Weiter So!!
Liebe Grüße
Pony
Danke für die tolle Anleitung. Habe mich gerade eben bei VG Wort angemeldet.
Eine kurze Frage habe ich noch. Die Mitteilung darüber, dass man umsatzsteuerpflichtig ist erfolgt doch erst, wenn man angemeldet und bestätigt ist, oder? Erfolgt das einfach durch einen Eintrag im Profil (habe mich wie gesagt gerade erst angemeldet und bin daher noch nicht freigeschaltet). Oder bietet es sich an, dass man einen schriftlichen Nachweis direkt der Registrierung beifügt?
Gruss
Tobinger
Danke für die Anleitung – wird jetzt auch von Macnotes eingesetzt…
Kleinvieh macht auch Mist. Danke für die Anleitung.
Hallo Elke,
ich habe schon öfter von der VG Wort gelesen und wollte mich auch schon seit einer halben Ewigkeit dort anmelden. Doch wie Du schon geschrieben hast, ist das System überhaupt nicht einfach zu durchblicken. Insofern richte ich nun ein riesiges Dankeschön an Dich für die Mühe, die Du Dir gemacht hast! Durch Deine Erläuterungen und die grafische Darstellung kann ich das gesamte Konstrukt nun besser nachvollziehen und habe mich soeben auch gleich angemeldet :-) Danke und viele Grüße – Jasmina
So, hat mit der Anleitung wunderbar geklappt. Die Pixel sind bei mir im Theme aber ganz schöne Brocken. Die kann ich am Anfang wohl nicht einbinden :(
Super Anleitung, vielen lieben Dank. werde mal häufiger vorbeischauen… :)
Sehr ausführtlich, gut zu lesen. Danke für den Artikel.
Hallo Elke Fleing,
darf ich auch noch etwas bitte zu dem Thema fragen?
Bevor ich mich durch die Anleitung durchackere, wäre mir wichtig zu wissen, ob der eigene Name (ob jetzt Realname oder Autorenpseudonym) auch anonym bleibt? Damit meine ich, dass die VG-Wort durch die Einverständniserklärung, meine Daten abspeichern, verwenden und weiter geben kann. Ich hab ja keine Ahnung was die damit vorhaben? Die haben dann intern zu meinen Texten den Realnamen. Aber im Internet steht bei den Texten ja nur mein Autorenpseudonym.
Ich will nicht, dass das Internet den Zusammenhang zwischen meinem Realnamen und Autorenpseudonym herstellen kann.
Ich weiß auch nicht wie das mit den privaten Identifikationscodes ist. Bleibt man da – für andere – anonym?
Mir gehts darum, ich möchte weiterhin – für das Internet – anonym bleiben. Ist das gewährleistet, wenn man Mitglied bei VG-Wort ist?
Wäre nett wenn ich eine Antwort bekommen könnte.
Danke und
viele Grüße
Petra
Hallo Petra,
keine Ahnung – mit solchen Fragen am besten an die VG Wort selbst wenden.
Viele Grüße
Elke